Montag, 07 Februar 2022 17:08

Hausfassade reinigen - Was gilt es zu beachten?

www.gebaeudereinigung-rhein www.gebaeudereinigung-rhein pixabay

Muss man gleich einen Profi für die Reinigung holen, nur wegen eines Flecks an der Hausfassade? Oder reinigt man die Fassade vielleicht doch selbst?

Was Vor- und Nachteile von Selbstreinigung und Profireinigung sind und was man bei unterschiedlichen Fassadenarten beachten muss, das lernen wir im Folgenden.

Wann muss eine Fassade gereinigt werden?

Eine Hausfassade ist mehreren unterschiedlichen Schmutzquellen ausgeliefert, so beispielsweise Feinstaub, Abgase, Regen, Erdpartikel, Tierkot, Moos, Pilze, Algen oder auch Graffitis. Es kann passieren, dass die Fassade teilweise schon nach wenigen Jahren nicht mehr die Originalfarbe besitzt. Dann ist es Zeit sie zu reinigen und das nicht nur aufgrund der Optik, sondern weil Verschmutzungen zum Teil die Hausfassade auf Dauer schädigen können. Augenscheinlicher und aggressiver Schmutz wie zum Beispiel Kot-, Rasen- oder Erdflecken sollten unverzüglich entfernt werden, da die Schmutzpartikel sich sonst festsetzen.

Selbst reinigen vs. Profireinigung

Ob man die Reinigung selbst vornehmen möchte oder einen professionellen Gebäudereiniger hinzuzieht, beide Varianten bieten Vor- sowie Nachteile:

Vorteile bei Selbstreinigung

  • wenig Kosten verursachend
  • zeitlich flexibel

Nachteile der Selbstreinigung

  • Ausrüstung nicht vorhanden, womöglich Kosten für Mietausrüstung
  • Risiko, dass die Fassade beschädigt wir
  • Eventuelle Missachtung von Vorschriften und Regeln, zum Beispiel Abwasserentsorgun
  • körperliche Anstrengung, Verletzungsgefahr

Vorteile der professionellen Fassadenreinigung

  • korrekte Klassifizierung von Fassade und Verschmutzun
  • geringes Risiko, dass die Fassade beschädigt wird
  • Einhaltung der Vorschriften und Regel
  • Profi kann die Fassade imprägnieren und Neuverschmutzung mindern

Nachteile der professionellen Fassadenreinigung

  • kostenaufwendig
  • zeitliche Bindung
  • eventuell erschwerte Suche nach geeigneten Profis

Wie viel kostet die professionelle Fassadenreinigung?

Die Kosten einer Fassadenreinigung wirken auf viele Hausbesitzer abschreckend, obwohl die meisten gar nicht wissen, wie viel die Reinigung kostet. Ist sie wirklich so teuer? Abhängig ist der Preis vom Material der Fassade, der Art und Intensität der Verunreinigung, der Quadratmeter der Fläche, der verwendeten Reinigungsmittel sowie der Zugänglichkeit des Gebäudes. Wichtige Informationen zum Thema finden Sie unter https://www.gebaeudereinigung-rhein-main.de/gebaeudereinigung-mainz/.

Professionelle Gebäudereiniger werden Ihnen ein Angebot pro Quadratmeter unterbreiten und der Preis sollte in etwa bei 5 Euro je Quadratmeter liegen, wenn die Fassade ohne Reinigungsmittel gereinigt wird. Mit Spezialausrüstung und passenden Reinigungsmitteln wird der Preis zwischen 8 und 15 Euro liegen.

Hinweis: Falls gerade darüber nachgedacht wird, die unschön aussehende Hausfassade neu zu streichen, sollte man zunächst ein Angebot für eine Reinigung einholen, denn im Vergleich zu einem Neuanstrich ist die Fassadenreinigung rund 60 % günstiger.

Was gilt es zu beachten?

So wie bei jeder Putzaktion ist es auch bei der Fassadenreinigung wichtig, dass man weiß, mit welchem Schmutz man es zu tun hat, damit man das passende Reinigungsmittel verwendet. Ein Hochdruckreiniger ist nicht für jede Fassade die beste Lösung. Wichtig ist auch das Material der Fassade und wie der Zustand ist. Falls die Hausfassade beschädigt ist, dann sollte man einen Profi heranlassen.

Das Abwasser der Fassadenreinigung sollte aufgefangen werden, denn die meisten Reinigungsmittel gegen Algen, Pilze und ähnliches sind umweltschädlich und sollten nicht ins Grundwasser kommen. Nimmt man die Reinigung selbst vor, muss man sich Vorkehrungen selbst bauen.

Holzfassade

Bei einer Holzfassade ist die Reinigung recht einfach. Diese Fassadenart kann man mit dem Hochdruckreiniger bei 80 °C absprühen. Der Unterbau sollte dabei nicht mit Wasser in Berührung kommen. Hartnäckigen Schmutz kann man punktuell mit einem passenden Reinigungsmittel vorbehandeln.

Putzfassade

Gewöhnlicher Außenputz kann ohne Probleme mit dem Hochdruckreiniger oder noch besser mit dem Dampfreiniger gereinigt werden. Bei Bedarf Reinigungsmittel dem Wasser zu fügen. Hat die der Putz eine Versiegelung aus Silikon oder Kunstharz, darf sie nur mit Bürste, sanftem Reiniger und kaltem Wasser aus dem Schlauch gereinigt werden. Ganz ohne Druck.

Fassadenplatten

Weiche Bürste, Lappen, ein milder Reiniger, ein Wasserschlauch und Muskelkraft, damit reinigt man Fassadenplatten. Nicht zu viel Druck ausüben und Putzmittel mit klarem kalten Wasser abspülen.

Neueste Artikel

Ein Fahrradabenteuer durch die Hauptstadt

Ein Fahrradabenteuer durch die Hauptstadt

Berlin ist ein Paradies für Radfahrer. Die flache Topografie, ein gut ausgebautes Radwegenetz, zahlreiche Parks und breite Straßen machen die Hauptstadt ideal für Entdeckungstouren auf zwei Rädern. Mit dem Fahrrad erreicht man jeden Winkel der Stadt – vom historischen Zentrum bis zu den grünen Außenbezirken. Wer sich den Wind um die Nase wehen lassen will, während er Kultur, Natur und Großstadtvibes auf einmal erlebt, sollte Berlin aus dem Fahrradsattel erkunden. Read More
Start-ups im Norden - Wie Schleswig-Holstein zum Innovationszentrum wird

Start-ups im Norden - Wie Schleswig-Holstein zum Innovationszentrum wird

Schleswig-Holstein war lange Zeit bekannt für Fischerei, Ostseestrände und eine ruhige Lebensweise. Heute zeigt sich das nördlichste Bundesland Deutschlands von einer neuen Seite: In Städten wie Kiel, Lübeck und Flensburg entstehen moderne Technologiezentren, Start-ups und Forschungsprojekte. Was einst als strukturschwache Peripherie galt, entwickelt sich rasant zu einem Hotspot für Innovation und Digitalisierung. Read More
Instagram-Fotografie vs. Profikunst – Wo liegt die Zukunft der visuellen Kultur?

Instagram-Fotografie vs. Profikunst – Wo liegt die Zukunft der visuellen Kultur?

Fotografie hat sich in den letzten Jahrzehnten radikal verändert – von der Dunkelkammer zur Sofortaufnahme, von analogen Filmrollen zu 100-Megapixel-Sensoren im Smartphone. Doch die wohl größte Revolution erlebte die visuelle Kultur mit dem Siegeszug der sozialen Medien. Plattformen wie Instagram, TikTok und Pinterest haben nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir Bilder konsumieren, sondern auch wie wir sie bewerten, produzieren und verstehen. Read More
Oderberg als Startpunkt auf der Oder-Wasserstraße

Oderberg als Startpunkt auf der Oder-Wasserstraße

Oderberg ist eine idyllische Kleinstadt an der Oder, die sich immer mehr als beliebter Ausgangspunkt für Wassersportler – sowohl Kajakfahrer als auch Segler – etabliert. Durch seine günstige Lage an einem der schönsten Abschnitte der Oder bietet Oderberg ideale Voraussetzungen für den Start einer Wasserabenteuerreise. Der Fluss verbindet zahlreiche attraktive Orte, und auch Oderberg selbst begeistert mit seiner malerischen Landschaft, reichen Geschichte und einer wassersportfreundlichen Infrastruktur. Read More
  • 1