Montag, 18 November 2024 18:27

Tierzellen mit Photosynthesefähigkeit

Einführung von Chloroplasten in Zellen Einführung von Chloroplasten in Zellen pixabay

apanische Wissenschaftler haben eine bahnbrechende Entdeckung gemacht, die die Biotechnologie revolutionieren könnte. Zum ersten Mal ist es ihnen gelungen, Chloroplasten – die Strukturen, die für die Photosynthese verantwortlich sind – in Tierzellen einzubringen und deren Funktionalität zu erhalten. Dieser Fortschritt eröffnet neue Perspektiven in der Gewebetechnik, der Produktion von künstlichem Fleisch und der Entwicklung von Organen.

 

Der Prozess der Einführung von Chloroplasten in Zellen

Chloroplasten, die aus der primitiven Alge Cyanidioschyzon gewonnen wurden, wurden in Zellen des chinesischen Hamster-Ovars (CHO) transplantiert, eine in der Forschung häufig verwendete Zelllinie. Bisher wurde angenommen, dass Tierzellen keine Chloroplasten akzeptieren können, da sie diese als Fremdkörper erkennen und verdauen. Ein Team unter der Leitung von Professor Yukihiro Matsunaga von der Universität Tokio entwickelte jedoch eine Methode, die Chloroplasten durch Phagozytose einzuführen – ein Prozess, bei dem Zellen Fremdsubstanzen aufnehmen und verarbeiten.

Funktionalität der Chloroplasten in Tierzellen

Mithilfe von Fluoreszenzmikroskopie und Super-Resolution-Mikroskopie beobachteten die Forscher, dass die in das Cytoplasma der CHO-Zellen eingebrachten Chloroplasten ihre Struktur und normale photosynthetische Aktivität mindestens zwei Tage lang aufrechterhielten. Messungen der Photosyntheseaktivität bestätigten, dass der Elektronentransport, der für die chemische Energieerzeugung entscheidend ist, während dieses Zeitraums korrekt funktionierte. Nach vier Tagen begann jedoch die Struktur der Thylakoidmembranen der Chloroplasten zu zerfallen, was zu einer Abnahme der Aktivität führte.

Potenzielle Anwendungen in der Gewebetechnik

Diese Entdeckung könnte Herausforderungen im Zusammenhang mit begrenztem Wachstum künstlicher Gewebe in sauerstoffarmen Umgebungen lösen. Die Einbindung von Chloroplasten-haltigen Zellen könnte Geweben Sauerstoff zuführen und deren Wachstum durch Lichtbestrahlung fördern. Dieser Ansatz wäre besonders nützlich bei der Entwicklung von künstlichen Organen, Fleisch oder mehrschichtigen Hautblättern.

Nächste Schritte in der Forschung

Um das Potenzial dieses Durchbruchs vollständig auszuschöpfen, ist es entscheidend, Technologien zu entwickeln, die Chloroplasten ermöglichen, ihre photosynthetische Aktivität über längere Zeiträume in Tierzellen aufrechtzuerhalten. Die Forscher planen außerdem, die Menge an produziertem Sauerstoff und fixiertem Kohlendioxid mithilfe von Isotopenmarkierungstechniken zu messen. Das ultimative Ziel ist die Schaffung von „Planimal-Zellen“ – hybriden Zellen, die pflanzliche und tierische Eigenschaften kombinieren.

Wenn dies gelingt, könnte diese Innovation zu Durchbrüchen in der Medizin, der Nahrungsmittelproduktion und der Energiegewinnung führen. Diese Entdeckung ebnet den Weg für neue biotechnologische Anwendungen, die die Zukunft zahlreicher Bereiche transformieren könnten.

Quelle: Wired

Neueste Artikel

Ein Fahrradabenteuer durch die Hauptstadt

Ein Fahrradabenteuer durch die Hauptstadt

Berlin ist ein Paradies für Radfahrer. Die flache Topografie, ein gut ausgebautes Radwegenetz, zahlreiche Parks und breite Straßen machen die Hauptstadt ideal für Entdeckungstouren auf zwei Rädern. Mit dem Fahrrad erreicht man jeden Winkel der Stadt – vom historischen Zentrum bis zu den grünen Außenbezirken. Wer sich den Wind um die Nase wehen lassen will, während er Kultur, Natur und Großstadtvibes auf einmal erlebt, sollte Berlin aus dem Fahrradsattel erkunden. Read More
Start-ups im Norden - Wie Schleswig-Holstein zum Innovationszentrum wird

Start-ups im Norden - Wie Schleswig-Holstein zum Innovationszentrum wird

Schleswig-Holstein war lange Zeit bekannt für Fischerei, Ostseestrände und eine ruhige Lebensweise. Heute zeigt sich das nördlichste Bundesland Deutschlands von einer neuen Seite: In Städten wie Kiel, Lübeck und Flensburg entstehen moderne Technologiezentren, Start-ups und Forschungsprojekte. Was einst als strukturschwache Peripherie galt, entwickelt sich rasant zu einem Hotspot für Innovation und Digitalisierung. Read More
Instagram-Fotografie vs. Profikunst – Wo liegt die Zukunft der visuellen Kultur?

Instagram-Fotografie vs. Profikunst – Wo liegt die Zukunft der visuellen Kultur?

Fotografie hat sich in den letzten Jahrzehnten radikal verändert – von der Dunkelkammer zur Sofortaufnahme, von analogen Filmrollen zu 100-Megapixel-Sensoren im Smartphone. Doch die wohl größte Revolution erlebte die visuelle Kultur mit dem Siegeszug der sozialen Medien. Plattformen wie Instagram, TikTok und Pinterest haben nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir Bilder konsumieren, sondern auch wie wir sie bewerten, produzieren und verstehen. Read More
Oderberg als Startpunkt auf der Oder-Wasserstraße

Oderberg als Startpunkt auf der Oder-Wasserstraße

Oderberg ist eine idyllische Kleinstadt an der Oder, die sich immer mehr als beliebter Ausgangspunkt für Wassersportler – sowohl Kajakfahrer als auch Segler – etabliert. Durch seine günstige Lage an einem der schönsten Abschnitte der Oder bietet Oderberg ideale Voraussetzungen für den Start einer Wasserabenteuerreise. Der Fluss verbindet zahlreiche attraktive Orte, und auch Oderberg selbst begeistert mit seiner malerischen Landschaft, reichen Geschichte und einer wassersportfreundlichen Infrastruktur. Read More
  • 1