Donnerstag, 17 Februar 2022 10:26

Goldankauf: Das sollte man beachten

Goldankauf in Berlin Goldankauf in Berlin pixabay

Gold wird seit Jahrhunderten gehandelt. Über verschiedene Handelswege können Anleger Gold kaufen.

Dabei setzt sich der Preis aus verschiedenen Indikatoren zusammen. Der Preis kann vom aktuellen Goldpreis abhängen, welcher sich aus Angebot und Nachfrage ergibt. Zum anderen aus der Qualität des Goldes. Hinzu kommen immaterielle Werte und Sammlerwerte.

Angebot und Nachfrage beeinflussen den Goldpreis

Eine Feinunze hat ein Gewicht von circa 31,1 Gramm. Der Preis ist zunächst abhängig vom Gewicht. Ein weiterer Indikator ist der Reinheitsgrad, angegeben in Karat. Je höher der Reinheitsgrad, desto mehr ist das Gold wert. Der letzte Indikator ist der Tagespreis. Goldankäufer orientieren sich am aktuellen Goldpreis und Börsenkurs. Der Goldpreis kann variieren, da er sich aus Angebot und Nachfrage zusammensetzt. In Krisenzeiten kann der Goldpreis stark ansteigen, da es eine höhere Nachfrage geben kann. Beeinflusst wird der Goldpreis zudem von konjunkturellen Schwankungen.

Es gibt verschiedene Handelswege

Für Gold gibt es verschiedene Handelswege. Gold kann in Goldbarren angeboten werden. Dabei gibt es verschiedene Größen. Typische Barren sind zwischen 0,5 Gramm bis zu 100 Gramm oder auch 250 Gramm schwer. Neben den Goldbarren wird Gold zudem in Form von Münzen gehandelt. Goldmünzen sind meistens kleiner als Goldbarren und können leichter gelagert und transportiert werden.
Namenhafte Münzen mit hohem Goldwert sind der Krügerrand, die kanadische Maple Leaf und der australische Nugget. Ein weiterer Handelsweg ist Gold in Form von Schmuck. Das Schmuckstück dient als Geldanlage und kann gleichzeitig getragen werden. Gold in Barren und Münzen kann man beim Einzelhändler oder bei der Bank und Sparkasse kaufen. Verkauft werden kann Gold beim Goldankauf in Berlin.

Sammlerwerte lassen den Goldpreis steigen

Gold bietet keine Zinsen, wie es bei Wertpapieren der Fall ist. Stattdessen gibt es eine Rendite, die weniger stark als beim Aktienmarkt ausfällt. Es gibt eine bedingte Wertsteigerung, ausgelöst durch den Goldkurs. Das gilt auch für den Goldbarren, die Goldmünze und den Goldschmuck. Wichtig ist hier vor allem der Reinheitsgrad des Goldes. Goldbarren haben allgemein gesprochen einen hohen Wiederverkaufswert. Barren aus renommierten Raffinerien haben ein Siegel und Seriennummer zur Kennzeichnung. Dadurch können die Barren identifiziert werden. Beim Kauf und Verkauf besteht daher ein geringeres Risiko.

Bei Münzen zählt neben dem tatsächlichen Goldwert zusätzlich der Sammlerwert. Sie haben einen guten Wiederverkaufswert und können schnell verkauft werden. Es gibt fast immer Käufer für Münzen und es ist nicht schwer, einen Käufer zu finden. Goldschmuck hat zudem einen ideellen Wert. Dieser kann den materiellen Wert stark beeinflussen. Hinzu kommen die Herstellungskosten, welche nicht adäquat im Goldwert widergespiegelt werden können. Es ist schwer, den gleichen Preis wie beim Kauf zu erzielen. Ein Goldschmied muss nach dem Kauf das Schmuckstück einschmelzen und verfeinern.

Keine Mehrwertsteuern bei hohen Reinheitsgraden

Möchte man Gold verkaufen, sollte man Geduld haben. Der Goldmarkt und Zielmarkt sollten analysiert werden. Wichtig ist es auch, verschiedene Angebote einzuholen und diese zu vergleichen. Erst dann kann eine solide Verkaufsentscheidung getroffen werden. Wichtig zu wissen ist, dass ein Pfandanleihereine niedrige Rendite bietet. Beim Verkauf sollte verhandelt werden, denn der Goldpreis dient nur als Richtwert. Hat das Gold einen Sammlerwert, kann man einen höheren Preis erzielen.

Hat man das Gold ein Jahr oder länger besessen, fallen keine Steuern auf den Verkauf an. Unter einem Jahr hat man einen Steuerfreibetrag von bis zu 600 Euro. Die Höhe der Steuern richtet sich nach Steuersatz der jeweiligen Person. Mehrwertsteuer zahlt man ab einem Reinheitsgehalt von 90 Prozent keine. Wichtig ist, dass die Münze nicht vor dem Jahr 1800 entstanden ist.

Neueste Artikel

Ein Fahrradabenteuer durch die Hauptstadt

Ein Fahrradabenteuer durch die Hauptstadt

Berlin ist ein Paradies für Radfahrer. Die flache Topografie, ein gut ausgebautes Radwegenetz, zahlreiche Parks und breite Straßen machen die Hauptstadt ideal für Entdeckungstouren auf zwei Rädern. Mit dem Fahrrad erreicht man jeden Winkel der Stadt – vom historischen Zentrum bis zu den grünen Außenbezirken. Wer sich den Wind um die Nase wehen lassen will, während er Kultur, Natur und Großstadtvibes auf einmal erlebt, sollte Berlin aus dem Fahrradsattel erkunden. Read More
Start-ups im Norden - Wie Schleswig-Holstein zum Innovationszentrum wird

Start-ups im Norden - Wie Schleswig-Holstein zum Innovationszentrum wird

Schleswig-Holstein war lange Zeit bekannt für Fischerei, Ostseestrände und eine ruhige Lebensweise. Heute zeigt sich das nördlichste Bundesland Deutschlands von einer neuen Seite: In Städten wie Kiel, Lübeck und Flensburg entstehen moderne Technologiezentren, Start-ups und Forschungsprojekte. Was einst als strukturschwache Peripherie galt, entwickelt sich rasant zu einem Hotspot für Innovation und Digitalisierung. Read More
Instagram-Fotografie vs. Profikunst – Wo liegt die Zukunft der visuellen Kultur?

Instagram-Fotografie vs. Profikunst – Wo liegt die Zukunft der visuellen Kultur?

Fotografie hat sich in den letzten Jahrzehnten radikal verändert – von der Dunkelkammer zur Sofortaufnahme, von analogen Filmrollen zu 100-Megapixel-Sensoren im Smartphone. Doch die wohl größte Revolution erlebte die visuelle Kultur mit dem Siegeszug der sozialen Medien. Plattformen wie Instagram, TikTok und Pinterest haben nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir Bilder konsumieren, sondern auch wie wir sie bewerten, produzieren und verstehen. Read More
Oderberg als Startpunkt auf der Oder-Wasserstraße

Oderberg als Startpunkt auf der Oder-Wasserstraße

Oderberg ist eine idyllische Kleinstadt an der Oder, die sich immer mehr als beliebter Ausgangspunkt für Wassersportler – sowohl Kajakfahrer als auch Segler – etabliert. Durch seine günstige Lage an einem der schönsten Abschnitte der Oder bietet Oderberg ideale Voraussetzungen für den Start einer Wasserabenteuerreise. Der Fluss verbindet zahlreiche attraktive Orte, und auch Oderberg selbst begeistert mit seiner malerischen Landschaft, reichen Geschichte und einer wassersportfreundlichen Infrastruktur. Read More
  • 1